Aphosemion elberti SantchouNothobranchius eggersi FTZ 05/06 Rufij-River rotAustrolebias nigripinnis Marschitzdieterott.de 

Die Gattung Aphyosemion

Arten der Gattung Aphyosemion sind in der großen Mehrzahl farblich wunderschön und elegant geformt. Sie sind damit Werbeträger für die Killifische allgemein. Wir finden in der Gattung leicht zu haltende und zu züchtende Arten ebenso wie in der Zucht schwierig zu knackende Fische.

Bild von Aphyosemion australe
Der prominenteste Killi: Aphyosemion australe, der Kap Lopez

Die Gattung Apyhosemion wurde 1924 von Myers beschrieben. Die Typusart stellt Aphyosemion castaneum.

An der Geschichte der Gattung Aphyosemion haben viele Autoren mitgewirkt. In den 70er- und 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts explodierte die Zahl der in dieser Gattung beschriebenen Arten. Untergattungen wurden errichtet. Es entstanden aber auch Diskussionen, ob Untergattungen nicht Gattungsrang verdienen sollten. Collier (2006) hat einige Arten der Gattung mit modernen Methoden untersucht, wie sie heutzutage üblich geworden sind, und bringt damit etwas mehr Licht in die Verwandtschaftsverhältnisse.

Einige Arten konnte Collier keiner näheren Verwandtschaftsbeziehung zuordnen. Er bezeichnet sie deshalb als "Waisen". Unter diesen Arten gibt es paarweise Verwandtschaftszuordnungen, die ich nachfolgend darstelle.

Bild von Aphyosemion wildekampi
Aphyosemion wildekampi
  • Ungruppiert:

    Aphyosemion bochtleri - Aphyosemion herzogi

    buytaerti - wachtersi

    raddai
    labarrei
    punctatum
    wildekampi

    hera
    hofmanni
    tirbaki
    callipteron

  • Untergattung Aphyosemion:

    castaneum
    christyi
    cognatum
    christyi
    decorsei
    elegans
    lamberti
    melanopteron
    musafirii
    plagitaeniatum
    polli
    rectogoense
    schioetzi

  • Untergattung Diapteron:

    abacinum
    cyanostictum
    fulgens
    georgiae
    seegersi

  • Untergattung Kathethys:

    bamilekorum
    dargei
    elberti
    exiguum
    kekemense

  • Untergattung Raddaella:

    batesii
    kunzi

  • Untergattung Mesoaphyosemion i. S. Sonnenberg und Blum 2005:

    amoenum
    cameronense
    etsamense
    haasi
    halleri
    obscurum
    maculatum
    mimbon

  • Aphyosemion striatum Artengruppe:

    escherichi
    exigoideum
    gabunense gabunense
    gabunenese boehmi
    gabunense marginatum
    joergenscheeli
    primigenium
    striatum

  • Aphyosemion ogoense Artengruppe:

    caudofasciatum
    louessense
    ogoense
    ottogartneri
    pyrophore
    thysi
    zygaima

  • Aphyosemion coeleste Artengruppe:

    aureum
    citrineipinnis
    coeleste
    hannelorae hannelorae
    hannelorae wuenschi
    ocellatum
    passaroi

  • Aphyosemion calliurum-Artengruppe:

    ahli
    australe
    calliurum
    campomaanense
    celiae celiae
    celiae winifriedae
    edeanum
    franzwerneri
    heinemanni
    lividum
    pascheni pascheni
    pascheni festivum

Literatur:
Collier, Glen E. (2006): The Genus Aphyosemion: Taxonomic History and Molecular Phylogeny. JAKA 39(5-6): 147-168.
Murphy & Collier (1999): Phylogenetic Relationships of African Killifishes in the Genera Aphyosemion and Fundulopanchax Inferred from Mitochondrial DNA Sequences. Molecular Phylogenetics and Evolution 11(3): 351-360.
Sonnenberg, Rainer (2000): The distribution of Chromaphyosemion Radda, 1971 (Teleostei: Cyprinodontiformes) on the coastal plains of West and Central Africa. In: Rheinwald, G. (Ed.), Isolated Vertebrated Communities in the Tropics. Proceedings of the 4th International Symposium of Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. May 13-17 46: 79-94.
Sonnenberg, Rainer und Blum, Thomas (2005):Aphyosemion (Mesoaphyosemion) etsamense (Cyprinodontiformes: Aplocheiloidei: Nothobranchiidae), a New Species from the Monts de Cristal, Northwestern Gabon. Bonn. zool. Beitr. 53(1/2): 211-220.