Aphosemion elberti SantchouNothobranchius eggersi FTZ 05/06 Rufij-River rotAustrolebias nigripinnis Marschitzdieterott.de 

Nord- und mittelamerikanische Killifische

In Nord- und Mittelamerika leben Killifische, die besondere Anforderungen an den Pfleger stellen. Abweichende Parameter zum Wasser aber auch zur Ernährung sind eine Herausforderung an aquaristisches Können.

Zum einen ist leicht nachzuvollziehen, dass sie wechselnden Luft- und damit auch Wassertemperaturen ausgesetzt sind. Diese Wassertemperaturschwankungen benötigen sie auch im Aquarium, sollen sie sich auf Dauer wohlfühlen. Aus diesem Grund halten viele Liebhaber sie im Sommer im Freiland.

Zum anderen gibt es Arten mit besonderen Anforderungen an die Wasserzusammensetzung. Alkalisches, hartes Wasser ist hier gefragt. Es lohnt deshalb, sich zu jeder Art genauer zu informieren. Meine Erfahrungen mit diesen Arten sind eher rudimentär. Deshalb weise ich auf Empfehlungen von Michael Schneider (2012) hin, der 10 Liter Wasser wie folgt aufhärtet und damit unter seinen Bedingungen pH 8,5 sowie 3800 µS/cm erreicht:

  • 2 g Gips
  • 13 g synthetisches Meersalz
  • 2 g Natron (NaHCO3)
  • 1 g Magnesiumsulfat (MgSO4)
  • Cyprinodon laciniatus "Bahama 2006"

    Die Cyprinodon stellen den Hauptteil an Arten, die gepflegt werden. Monotypisch sind die Gattungen Jordanella, deren Vertreter im Süß- und Brackwasser Floridas vorkommen, sowie Cualac und Megupsilon. Während ich Jordanella floridae problemlos ohne Zusätze in meinem weichen Leitungswasser im bepflanzten 60-l-Aquarium pflegen konnte, benötigen Cyprinodon nicht nur die genannten Salze sondern auch größere Becken mit ausreichender Deckung. Die Unterbringung im Freiland bietet hier Möglichkeiten. Die Killianer verwenden oft Mörtelkübel, wie ich sie für Europäische Killis verwende. Eine Bepflanzung und die bald einsetzende Veralgung bietet unterlegenen Tieren, den Eiern und schließlich den Jungfischen Schutz. So sind am Ende des Sommers häufig Tiere zur Abgabe an andere Liebhaber vorhanden. Cyprinodon laichen auch in den Bodengrund.

    Die Arten benötigen tierische und pflanzliche Nährstoffe.

    Laguna Chichancanab gefährdet

    An der Südküste der Halbinsel Yucatans liegt die Laguna Chichancanab. Im Kreis interessierter Killianer ist sie wegen ihres Cyprinodon-Artenschwarms bekannt, von dem vermutet wird, dass er sich in den letzten 8000 Jahren sympatrisch entwickelt habe (Strecker, 2002). Dieser umfasst sieben Arten. Im Internet stieß ich auf einen Film, der den ursprünglich mehr als 20 km langen, jedoch nur etwa 700 m breiten und 12 m tiefen See als Ausflugsziel vorstellt. Dieser See ist inzwischen so geschrumpft, dass nur noch Reste vorhanden sind und ernste Bedenken hinsichtlich seines Fischbestandes bestehen. Nicht nur deutsche Killiliebhaber machen sich Gedanken, wie diese Arten erhalten werden können.

    Cyprinodon beltrani weidet das Substrat ab und bevorzugt Detritus und Algen.

    Cyrinodon esconditus

    nach oben

    Weitere Gattungen

    Fundulus ist eine eher seltener gehaltene Gattung, deren Vertreter wie zum Beispiel Fundulus heteroclitus mit bis zu 20 cm ansehnliche Größen erreichen. Zu den nord- bzw. mittelamerikanischen Gattungen zählen Adinia, Chriopeoides, Chrenichthys, Cubanichthys, Empetrichthys, Garmanella, Jordanella, Leptolucania, Lucania, Oxyzygonectes und Profundulus.

    Mitarbeit gefragt

    Innerhalb der DKG ist eine Arbeitsgruppe eingerichtet worden, die sich mit diesen Fischen beschäftigt. Die Aktivitäten sind auf eine Erhaltung der nach Europa importierten Arten ausgerichtet. Dazu werden nicht nur die Erfahrungen beim Fang, Transport, der Haltung und der Zucht dieser Fische ausgetauscht. Es sind auch seltene Fischarten in die Hände interessierter und engagierter Aquarianer abzugeben. Kontaktadressen gibt es auf der DKG-Homepage.

    nach oben

    Chriopeoides pengelleyi lebt nur auf der Insel Jamaika.

    nach oben

    • Literatur:
    • Scheider, Michael (2012): Ein Fisch ohne Wasser. Haltung und Zucht von Cyprinodon veronicae (Lozano Vilano, Contreras Balderas, 1993). DKG-J. 44 (6): 169-172.
    • Strecker, Ulrike (2002): Cyprinodon esconditus, a new pupfish from Laguna Chichancanab, Yucatan, Mexico (Cyprinodontidae). Cybium 26(4): 301-307.